Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern - Frankfurt am Main

Adresse: Bonameser Str. 5, 60433 Frankfurt am Main.
Telefon: 069534181.
Webseite: stiftung-vvv.de
Spezialitäten: Stiftung.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern

Die Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern – Ein engagierter Partner für Sicherheit

Die Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich der Verkehrssicherheit verschrieben hat. Sie arbeitet kontinuierlich daran, die Zahl von Verkehrsunfällen und -opfern zu reduzieren und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Stiftung versteht sich als wichtiger Partner von Behörden, Verkehrsbetrieben und der Öffentlichkeit. Ihr Engagement erstreckt sich über ein breites Spektrum von Maßnahmen und Projekten.

Die Geschichte und das Konzept der Stiftung

Die Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssituation in Deutschland zu leisten. Ursprünglich eng mit dem Verkehrsverbund Frankfurt Rhein-Main (VRRM) verbunden, hat sich die Stiftung im Laufe der Jahre zu einer unabhängigen Organisation entwickelt, die jedoch weiterhin eng mit dem VRRM zusammenarbeitet. Ihr Spezialitäten liegt in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Projekten zur Verkehrssicherheit, die sowohl präventiv als auch reaktiv wirken. Die Stiftung arbeitet operativ mit dem Verkehrsunternehmen VRRM zusammen, welches die Infrastruktur und die Logistik für viele ihrer Projekte bereitstellt.

Standort und Kontaktdaten

Die Adresse der Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern ist: Bonameser Str. 5, 60433 Frankfurt am Main. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen das Telefon unter 069534181 zur Verfügung. Die Webseite, auf der Sie weitere Informationen finden, lautet stiftung-vvv.de. Auf Google My Business finden Sie 4 Bewertungen, die einen durchschnittlichen Durchschnittliche Meinung von 4/5 widerspiegeln.

Kernbereiche und Projekte der Stiftung

Die Stiftung konzentriert sich auf verschiedene Schwerpunkte, um ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehören:

  • Prävention: Die Stiftung entwickelt und implementiert umfassende Präventionsprogramme für verschiedene Verkehrsmittel und Zielgruppen. Dazu gehören Schulungen für Verkehrsteilnehmer, Informationskampagnen und die Entwicklung von Sicherheitskonzepten für Verkehrsunternehmen.
  • Technologie: Die Stiftung testet und evaluiert innovative Technologien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, wie z.B. intelligente Verkehrssysteme, Fahrerassistenzsysteme und vernetzte Fahrzeuge. Sie arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern zusammen.
  • Unfallanalyse: Die Stiftung analysiert Verkehrsunfälle, um Unfallursachen zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte ein.
  • Forschung: Die Stiftung unterstützt wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verkehrssicherheit. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Vernetzung: Die Stiftung fördert die Vernetzung von Akteuren im Bereich Verkehrssicherheit, um ein gemeinsames Verständnis und eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Einige konkrete Projekte der Stiftung umfassen:

  • Sicherheitskampagnen für Radfahrer: Die Stiftung führt regelmäßig Kampagnen zur Sensibilisierung von Radfahrern für Sicherheitsrisiken durch.
  • Schulungen für Busfahrer: Die Stiftung bietet Schulungen für Busfahrer an, um deren Fahrweise zu verbessern und das Risiko von Unfällen zu reduzieren.
  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten für den öffentlichen Personennahverkehr: Die Stiftung arbeitet an der Entwicklung von Sicherheitskonzepten, die die Sicherheit von Fahrgästen und Personal im öffentlichen Personennahverkehr gewährleisten.
  • Testen von Fahrerassistenzsystemen: Die Stiftung testet Fahrerassistenzsysteme in realen Verkehrssituationen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu überprüfen.

Zusammenarbeit und Partnerschaften

Die Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern arbeitet eng mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, darunter:

  • Verkehrsbetriebe: Die Stiftung kooperiert mit Verkehrsbetrieben, um die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern.
  • Behörden: Die Stiftung arbeitet mit Behörden zusammen, um Verkehrssicherheitsmaßnahmen zu koordinieren und umzusetzen.
  • Forschungseinrichtungen: Die Stiftung kooperiert mit Forschungseinrichtungen, um innovative Technologien und Konzepte zur Verkehrssicherheit zu entwickeln.
  • Unternehmen: Die Stiftung arbeitet mit Unternehmen zusammen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Verkehrssicherheit anbieten.
  • Verbände: Die Stiftung arbeitet mit Verbänden von Verkehrsteilnehmern zusammen, um die Verkehrssicherheit zu fördern.

Die Bewertungen auf Google My Business bestätigen das hohe Ansehen der Stiftung. Die Durchschnittliche Meinung von 4/5 spiegelt die Zufriedenheit der Nutzer mit den Leistungen der Stiftung wider. Die Stiftung ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit in Frankfurt am Main und darüber hinaus. Sie engagiert sich kontinuierlich für eine sichere Verkehrsumgebung.

👍 Bewertungen von Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern

Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern - Frankfurt am Main
Angelo
1/5

Eine pietätlose Stiftung. Die Fake Ghost Bikes in Berlin aufstellt. Dazu noch Victim Blaming Sprüche darauf. Die Ghost Bikes haben eine Bedeutung und dieser Zweck sollte nicht entfremdet & missbraucht werden.

Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern - Frankfurt am Main
Edward V. R.
5/5

Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern - Frankfurt am Main
Ιώαννης ?.
5/5

Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern - Frankfurt am Main
Björn W.
5/5

Go up