Gedenkstätte Point Alpha - Geisa

Adresse: Platz d. Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa.
Telefon: 06651919030.
Webseite: pointalpha.com
Spezialitäten: Gedenkpark, Gemeinnützige Einrichtung, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Wandern, Öffentliche Toilette, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3153 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Gedenkstätte Point Alpha

Gedenkstätte Point Alpha Platz d. Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa

⏰ Öffnungszeiten von Gedenkstätte Point Alpha

  • Montag: 10:00–18:00
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Gedenkstätte Point Alpha

Die Gedenkstätte Point Alpha ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit und gemeinnützige Einrichtung in Geisa, Deutschland. Die Adresse lautet Platz der Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa. Die Gedenkstätte ist telefonisch unter 06651919030 erreichbar und auf der Website pointalpha.com verfügbar.

Spezialitäten und Angebote

  • Gedenkpark zur Erinnerung an die Geschichte der innerdeutschen Teilung
  • Ausstellung über die Spaltung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Amerikanisches Camp zur Besichtigung
  • Rollstuhlgerechter Zugang und Parkplatz
  • Kindergerechte Wanderwege und öffentliche Toilette
  • Hunde erlaubt

Zur Geschichte

Anfang der 1950er Jahre wurde an der östlichen Zimmerwalde-Kette in Thüringen ein Kontrollposten eingerichtet, um den innerdeutschen Verkehr zu überwachen. Dieser Kontrollposten wurde Point Alpha genannt und war ein Symbol für die Teilung Deutschlands. Heute ist die Gedenkstätte Point Alpha ein Ort, an dem Besucher die Geschichte dieser Zeit erleben und verstehen können.

Bewertungen und Meinungen

Die Gedenkstätte Point Alpha hat eine hervorragende Bewertung von 4.6 von 5 Sternen auf Google My Business aufgrund von 3153 Bewertungen. Besucher loben die spannende und anschauliche Ausstellung, die Erinnerungen weckt und neue Erkenntnisse vermittelt. Viele empfehlen sich genügend Zeit für die Besichtigung des Gedenkpark und des amerikanischen Camps einzuräumen, um die Geschichte vollständig zu erfahren und die Bedeutung von Point Alpha für die deutsche Teilungsgeschichte zu begreifen.

👍 Bewertungen von Gedenkstätte Point Alpha

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Elisabeth F.
5/5

Eine sehr gut gestaltete, spannende Ausstellung über die Spaltung Europas in zwei Blöcke nach dem 2. Weltkrieg und die Geschichte der innerdeutschen Teilung. Vieles wird wieder anschaulich in Erinnerung gerufen, vieles war mir noch neu und hat mich erstaunt und schockiert.
Es ist empfehlenswert, auch das amerikanische Camp zu besichtigen. Und sich für beides viel Zeit zu nehmen.

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
B. C.
5/5

Natürlich, hier ist die überarbeitete Version mit deinem Wunsch:

Point Alpha – Mahnmal & Gedenkstätte der deutschen Teilung

Point Alpha liegt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen. Die Gedenkstätte erinnert an die Zeit des Kalten Krieges und die Teilung Deutschlands. Besucher können original erhaltene Grenzanlagen, eine US-Beobachtungsstation und Ausstellungen zur DDR-Grenzgeschichte besichtigen. Point Alpha ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Symbol für Freiheit und Demokratie in Europa. Eine Führung mit einem einheimischen Guide ist besonders lohnenswert, da sie persönliche Geschichten, regionale Hintergründe und spannende Details vermittelt, die weit über das Offensichtliche hinausgehen. Daher unbedingt dazu buchen falls möglich.

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Arno R.
5/5

Absolut sehenswert. Total informativ und ansprechend aufbereitet. Mit einer kompetenten Begleiterin war das hier doppelt interessant. Hier kann man sicher auch ein paarmal hin und lernt immer etwas dazu! Sehr zu empfehlen!

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Christian ?. A.
5/5

Unbedingt empfehlenswert, um anschaulich die Auswirkungen des Kalten Kriegs kennenzulernen. Beim Haus der Grenze sollte man sich nicht zu lange in der Ausstellung im Erdgeschoss aufhalten. Es gibt dort noch ein Obergeschoß. Dann gibt es noch das Außengelände und das US-Camp. Dort wird der Tagesablauf der GIs mit Audio-Statements früherer Soldaten erklärt. Auch im US-Camp gibt es eine umfangreiche Ausstellung. Die Aussteller könnten die Besucher besser über den Umfang des Museums informieren, damit man sich die Zeit besser einplanen kann.

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Stephan W.
4/5

Prinzipiell eine tolle Einrichtung an einem geschichtsträchtigen Ort, obgleich eine kurze Wanderung auf dem Kolonnenweg entlang der ehemaligen Zonengrenze nicht weniger beeindruckender ist. Für Menschen, die sich bislang vielleicht etwas weniger mit der jüngeren deutschen Vergangenheit befasst bzw. hierfür interessiert haben, sehr lehrreich und durchaus kurzweilig. Leider erschließt sich mir nicht, warum für diese Einrichtung Eintrittsgeld erhoben wird. Einer Regierung, die mit deutschem Steuergeldern in Südamerika Fahrradwege finanziert, sollte das Nichtvergessen dieses traurigen Kapitels deutscher Zeitgeschichte eine Verpflichtung sein.

Schade, daß vielerorts nur noch wenige Monumente dieser Epoche erhalten sind, obschon rundum Geisa und in der Rhön noch vergleichsweise viel an die ehemalige innerdeutsche Grenze erinnert.

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Dietmar H.
4/5

Sehr interessante Anlage, aktiver Geschichtsunterricht. Ist aufschlussreich, wenn man in erster Linie die DDR-Seite kennt. Für die Ausstellungen in den Baracken sollte man sich etwas Zeit nehmen. Ausführliches Foto- und Textmaterial über die Zeit des Kalten Krieges. Den US-Camp-Besuch muß man mit dem Haus auf der Grenze verbinden. Gut aufbereitete Geschichte zum Anfassen. Allerdings nichts für Lese-Faule.

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Philipp E.
5/5

Sehr informative Ausstellung. Hier sieht man ein Stück Geschichte, die niemals in Vergessenheit geraten darf. Absolut empfehlenswert!!!

Gedenkstätte Point Alpha - Geisa
Matthias W.
5/5

Nach über 50 Jahren zurück gekommen wo man Dienst machen musste. Die Natur hat sich vieles wiedergeholt. Schön das der Ort als Mahnung erhalten wird, auch wenn nicht mehr alles original wie damals war. Die Grenzkaserne auf der Rasdorfer Straße steht auch nicht mehr.

Go up