Bayerische AIDS-Stiftung - München
Adresse: Biedersteiner Str. 29, 80802 München.
Telefon: 089349962.
Webseite: aids-stiftung-bayern.de
Spezialitäten: Stiftung, Forschungsstiftung.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.
📌 Ort von Bayerische AIDS-Stiftung
⏰ Öffnungszeiten von Bayerische AIDS-Stiftung
- Montag: 13:00–17:00
- Dienstag: 13:00–17:00
- Mittwoch: 13:00–17:00
- Donnerstag: 13:00–17:00
- Freitag: 13:00–17:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Bayerische AIDS-Stiftung: Eine Spitzenorganisation für Forschung und Prävention
Die Bayerische AIDS-Stiftung ist eine renommierte Stiftung, die sich seit vielen Jahren mit der Bekämpfung des HIV/AIDS-Spektrums beschäftigt. Mit Sitz in München (Biedersteiner Str. 29, 80802 München) ist sie eine wichtige Institution sowohl für die Region als auch für ganz Bayern.
Telefon: 089349962
Webseite: aids-stiftung-bayern.de
Die Bayerische AIDS-Stiftung zeichnet sich vor allem durch ihre spezialisierten Aktivitäten aus. Sie ist eine Forschungsstiftung, die sich auf die Erforschung von HIV/AIDS konzentriert. Dabei arbeitet sie eng mit Wissenschaftlern und Forschungsinstituten zusammen, um neue Therapien und Präventionsmethoden zu entwickeln.
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren viele positives Feedback erhalten. Einige Kunden haben beispielsweise festgestellt, dass sie stolz auf die vorbildliche Betreuung und das umfangreiche Angebot der Stiftung sind. Dies spiegelt sich auch in einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Sternen wider. Damit ist die Bayerische AIDS-Stiftung eine äußerst empfehlenswerte Organisation für alle, die sich für HIV/AIDS-Forschung und -prävention interessieren.
Insgesamt bietet die Bayerische AIDS-Stiftung einen wertvollen Beitrag zu einer Welt, in der HIV/AIDS keine Bedrohung mehr darstellt. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihren kontinuierlichen Forschungsbetrieb trägt sie dazu bei, dass in Bayern und darüber hinaus viele Menschen die Chance erhalten, gesund zu bleiben und ein möglichst normales Leben zu führen.